Kategorie: Wirtschaft

  • Weihnachtspräsente?

    Kommentar Den Bundesbürgern könnte ein Weihnachtsgeschenk mit Tücken ins Haus flattern. Im Kampf gegen die Konjunkturflaute werden Konsumgutscheine für jedermann ins Spiel gebracht. Bis zu 500 Euro könnte es für jeden Bürger vom Baby bis zum Greis geben, wenn der Vorschlag Gehör fände. Die dahinter stehende Idee ist einfach. Der zeitlich befristete Scheck soll sofort… Weiter lesen

  • In aller Munde, nicht auf der Straße

    Über Elektroautos wird viel geredet, im Verkehr gibt es aber fast keine. Verkehrsminister Tiefensee will das ändern, weiß jedoch noch nicht, wie Umweltfreundliche Elektroautos werden attraktiver, je mehr die Klimaerwärmung voranschreitet. Und auch die beginnende Rezession trägt dazu bei, dass der Ruf nach krisenfesten deutschen Exportprodukten lauter wird. Aus beiden Gründen gab Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee… Weiter lesen

  • „Elektroautos setzen sich erst 2020 durch“

    Verkehrsminister Tiefensees Ziel, eine Million ökologische E-Autos fahren zu lassen, sei ambitioniert, sagt Toyota-Berater Hans-Peter Wandt Hannes Koch: 2020 soll eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, sagt Verkehrsminister Tiefensee. Ist das realistisch? Hans-Peter Wandt: Das ist ein ambitioniertes Ziel. Koch: Hat Tiefensee sich diese Zahl nur ausgedacht? Wandt: Wenn die Politik etwas erreichen will,… Weiter lesen

  • Keine Rente mit 67

    Beraterstar Bert Rürup wechselt 2009 in die Finanzbranche Nach Bert Rürup wurde eine Kommission benannt und sogar eine Rente für Selbständige. Kaum eine Diskussion über das Sozialsystem in Deutschland fand ohne den Rentenpapst statt. Der Darmstädter Professor gestaltete die letzten Reformen wesentlich mit. Auch die Rente mit 67 entsprang dem Ideenpool des 65-jährigen. 2002 übernahm… Weiter lesen

  • Konjunkturprogramme feiern Hochkonjunktur

    Regierungen satteln bei Wirtschaftsförderung drauf / Alternative Forscher wollen 800 Milliarden Euro einsetzen Die Angst vor einem weltweiten Abschwung beschert den Anhängern staatlicher Konjunkturprogramme erheblichen Zulauf. Nun will auch die EU mit insgesamt 130 Milliarden Euro die Wirtschaft ankurbeln. Ein Prozent des europäischen Bruttoinlandproduktes (BIP) sollen die Mitgliedsländer dafür aufbringen. Auf Deutschland entfallen demnach rund… Weiter lesen

  • Running Gag der deutschen Politik

    Alle Bundesregierungen wollen ohne Schulden auskommen. Und keine schafft es. Seit den 1970er Jahren bekennen sich alle Bundesregierungen zu einem hehren Ziel. Weil die Staatsschulden in astronomische Höhen stiegen, legte jedes Kabinett dasselbe Gelübde ab. Es lautete: Sparen und keine Schulden mehr machen. Funktioniert hat es noch nie. Weder Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und sein… Weiter lesen

  • Schirmherren

    Kommentar Den deutschen Finanzministern geht es ein wenig wie dem tragischen Comic-Helden Donald Duck. Sie träumen vom reichen Geldsegen und scheitern immer wieder an unerwarteten Ereignissen. Diese Erfahrung muss auch der amtierende Kassenwart Peer Steinbrück machen. Ab 2011 wollte die große Koalition ohne neue Schulden auskommen. Der Finanzminister hat diesen Plan in den vergangenen Jahren… Weiter lesen

  • Weihnachtsbürgschaft in Aussicht

    Bundesregierung knüpft Milliardengarantie für Opel an Bedingungen Die Bundesregierung will bis Weihnachten über eine mögliche Bürgschaft für Opel entscheiden. „Opel ist ein Sonderfall“, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Spitzentreffen zwischen Unternehmen und Bundesregierung am Montag in Berlin. Für andere Branchen käme eine ähnliche Garantie derzeit nicht in Betracht. „Wir reden über einen Betrag von… Weiter lesen

  • Erpressbar?

    Kommentar Gut eine Milliarde Euro soll der Steuerzahler als Bürgschaft für Opel übernehmen. Das macht für jeden Bundesbürger rechnerisch gut zwölf Euro, den Gegenwert einer gut belegten Pizza. Bis Weihnachten will die Bundesregierung entscheiden, ob sie nach dem Rettungsschirm für die Finanzbranche erstmals nach langer Zeit auch wieder ein Industrieunternehmen vor dem Untergang bewahrt. Sicher… Weiter lesen

  • Richtig und nützlich

    Kommentar Darf man Kinder für ihre Eltern bestrafen? Niemand wird dies ernsthaft befürworten. Bei den Hartz-IV-Empfängern ist dies aber der Fall. Sie leiden mit unter der Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern, weil es materiell an allen Ecken und Enden fehlt. Ganze 2,54 Euro darf das Essen für den Nachwuchs am Tag kosten. So sehen es die Regelsätze… Weiter lesen