Kategorie: Wirtschaft

  • Kein Börsengang vor der Wahl

    Bundesregierung will Bahn nicht verschleudern / Tiefensee sieht sich als Sieger Mit dem Börsengang der Bahn wird es vor der Bundestagswahl wohl nichts mehr. Angesichts der niedrigen Börsenkurse sieht das Bundesfinanzministerium derzeit keine Möglichkeit, die Unternehmensaktien zu einem akzeptablen Preis an den Mann zu bringen. Die Bundesregierung wolle kein Vermögen verschleudern, hieß es am Mittwoch… Weiter lesen

  • Die Hoffnung ruht auf Unternehmen und Verbrauchern

    Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll Milliardeninvestitionen anschieben Das von der Bundesregierung beschlossene Paket an Steuerentlastungen und Investitionen soll einen Investitionsschub in Deutschland auslösen. Rund zwölf Milliarden Euro stellt der Bund bis 2012 dafür bereit. Damit könnten Investitionen von bis zu 50 Milliarden Euro ausgelöst werden, sagte Finanzminister Peer Steinbrück am Mittwoch in Berlin. Das Programm… Weiter lesen

  • Nichts tun kann teuer werden

    Womöglich kommen Erben 2009 ungeschoren davon / Experten uneins, ob altes Recht weiter gilt Der anhaltende Streit um die neue Erbschaftsteuer wirft eine unangenehme Frage auf. Kommen reiche Erben im kommenden Jahr ungeschoren davon, wenn die Koalition bis zum Jahresende keine Neuregelung zustande bringt? Über die für den Staatshaushalt womöglich kostspielige Frage sind sich Juristen… Weiter lesen

  • Fair ist nicht gleich fair

    Kakao, Kaffee und T-Shirts aus fairem Handel erfreuen sich bei den Konsumenten zunehmender Beliebtheit. Trotzdem streiten die Händler, wer das richtige Konzept für soziales Wirtschaften verfolgt Die Organisation Transfair aus Köln kämpft für die soziale Sache. Sie setzt sich dafür ein, dass europäische Händler in der 3. Welt Kakao, Kaffee und Baumwolle zu fairen Preisen… Weiter lesen

  • Das halbherzige Konjunkturprogramm

    Staatliche Investitionen seien das wirksamste Mittel gegen die Rezession, sagt der Leipziger Wirtschaftsprofessor Ulrich Heilemann. Im Konjunkturpaket der Bundesregierung kommen sie kaum vor Ökonomen kritisieren das Konjunkturprogramm der Bundesregierung gegen die Finanzkrise. Zu den Kritikern gehört Ulrich Heilemann von der Universität Leipzig. Der Wirtschaftsprofessor hat die Wirkung verschiedener Maßnahmen untersucht. Sein Ergebnis: Die wirksamsten Mittel… Weiter lesen

  • Trendwende

    Kommentar zum Elterngeld Die Zeit ist arm an guten Nachrichten. Doch es gibt sie noch und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen durfte eine verkünden. Das Elterngeld ist ein voller Erfolg. Jungen Paaren wird die Gründung einer Familie erleichtert. Mit Kindern steht bei den Haushalten mit geringen oder mittleren Einkommen nicht mehr zwangsläufig auch eine finanzielle… Weiter lesen

  • Alte Meiler sollen wegen Terrorgefahr vom Netz

    Hessen will Atomausstieg vorantreiben / Gabriel fordert neue Suche nach Endlagerstätte Alte Atommeiler sind gegen Terrorangriffe nicht ausreichend gesichert und müssen daher abgeschaltet werden. Das fordert der angehende hessische Wirtschaftsminister Hermann Scheer (SPD). Bei den sieben ältesten noch laufenden Meilern ist demnach die Hülle so schwach, dass gegen Flugzeugattentate kein Schutz gewährleistet ist. Dabei handelt… Weiter lesen

  • Renaissance der Vernunft

    Kommentar An diesem Donnerstag ist Weltspartag. Das Wort klingt nicht nach Superlativen, nicht nach Mega-Renditen und Turbo-Geldvermehrung. Es hört sich an wie Langeweile, kleinbürgerlicher Verzicht, Bescheidenheit. Besonders erwähnenswert ist das Ereignis auch in diesem Jahr nur aus einem Grund. Die Finanzkrise vernichtet rund um den Erdball Milliardenbeträge. Der deutsche Sparer ist dagegen weitgehend gefeit, eben… Weiter lesen

  • Deutsche haben 4,5 Billionen Euro gespart

    Sicherheit ist wieder besonders wichtig / Sparkassen fordern Förderung von Kleinsparern Die Bundesbürger verfügen über ein Geldvermögen von 4,5 Billionen Euro. Knapp ein Drittel ist auf Festgeldkonten oder Sparbüchern angelegt, ein weiteres Drittel in Wertpapieren. Der Rest verteilt sich auf Versicherungen, Pensionsrückstellungen und Bargeld. Das geht aus dem Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV)… Weiter lesen

  • Im Flieger surfen und telefonieren

    Ryanair will Handybenutzung erlauben / Billigflieger profitiert von der Krise Künftig dürfen Fluggäste über den Wolken mit dem Handy telefonieren oder im Internet surfen. Das will wenigstens die Billigfluggesellschaft Ryanair ihren Kunden erlauben. Mit der Genehmigung werde in den nächsten Tagen gerechnet, sagte Firmen-Chef Michael O’Leary am Montag in Berlin. Bei Start und Landung bleibt… Weiter lesen