Kategorie: Wirtschaft
-
Warum sind Kohlekraftwerke für das Klima besonders schädlich?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum CO2-freien Kraftwerk: Vom Abbau der Kohle bis zur Verstromung finden viele Eingriffe in die natürliche Umwelt statt. So werden durch den Braunkohletagebau ganze Landstriche verwüstet und müssen nach Abschluss der Förderung mühevoll renaturiert werden. Auch die Kohlekraftwerke belasten die Umwelt erheblich. Das derzeit größte Sorgenkind ist dabei Kohlendioxid (CO2),… Weiter lesen
-
„2009 nimmt die Arbeitslosigkeit zu“
Der Wirtschaftsaufschwung sei zu Ende, sagt Joachim Scheide, Konjunkturforscher am Institut für Weltwirtschaft in Kiel Hannes Koch: Bitte sagen Sie uns, dass der Aufschwung noch ein bisschen anhält. Joachim Scheide: Das kann ich leider nicht. Ich fürchte, er ist zu Ende, vorläufig jedenfalls. Die deutsche Wirtschaft wächst schon im laufenden Quartal nicht mehr. Zwischen Oktober… Weiter lesen
-
Beteiligung mit Herz und Portemonnaie
Viele Unternehmen unterstützen das neue Gesetz der Bundesregierung zur Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital SMA in Kassel ist ein erfolgreiches Unternehmen. Es beliefert nicht nur die halbe Welt mit Elektronik, die Sonnenenergie in Haushaltsstrom verwandelt, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei seinen Beschäftigten. Die Sicherheit der Arbeitsplätze ist die eine Seite, die Beteiligung des… Weiter lesen
-
„Eine Maut für Pkw hilft der Wirtschaft“
Wirtschaftsweiser Wolfgang Wiegard lehnt das von DGB-Chef Sommer geforderte Konjunkturprogramm ab. „Nein“ zur geplanten Senkung der Arbeitslosenbeiträge, „Ja“ zur Maut für Pkw Hannes Koch: Nach Wirtschaftsminister Michael Glos fordert nun auch DGB-Chef Michael Sommer ein Konjunkturprogramm, um dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken. Was halten Sie von dieser Idee? Wolfgang Wiegard: Ein Konjunkturprogramm ist zur Zeit überflüssig… Weiter lesen
-
„Es kommt auf den Einzelfall an“
In den letzten Tagen gab es eine große Aufregung um mögliche Steuernachzahlungen für Millionen Rentner. Der Steuerberater Alexander Fuchs aus der Berliner Kanzlei Hücking & Partner erklärt das komplizierte Steuerrecht für die Älteren im Gespräch mit diese Frage: Wann sind Rentner steuerpflichtig? Alexander Fuchs: Grundsätzlich sind alle Rentner steuerpflichtig, deren zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag… Weiter lesen
-
Kinder werden immer teurer
Kräftiger Anstieg beim Taschengeld und den Ausgaben für Spiele / wachsende soziale Kluft im Kinderzimmer Eltern greifen für ihren Nachwuchs immer tiefer in die Tasche. In den letzten beiden Jahren hat sich das durchschnittliche Taschengeld pro Monat um drei Euro auf 23 Euro erhöht. Das geht aus der „KidsVerbraucherAnalyse“ des Ehapa-Verlags hervor, die am Dienstag… Weiter lesen
-
Chance für Entwicklung
Scheitern der WTO-Verhandlungen Das Scheitern der Welthandelsverhandlungen in Genf zeigt, dass sich die Gewichte in der globalen Ökonomie und Politik verschieben. Staaten wie China, Indien und Brasilien mit ihren 2,5 Milliarden Einwohnern machen nicht mehr alles mit, was auf der Tagesordnung der reichen Industrieländer steht. Inzwischen können es sich die Schwellenländer auch einmal leisten „Nein“… Weiter lesen
-
Warme Worte für die Bauern
Beim Milchgipfel kommt Minister Seehofer den Landwirten entgegen Horst Seehofer gab sich keine Mühe, die Einigkeit zu verbergen. Freundlich wandte sich der Bundeslandwirtschaftsminister an den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner: "Sie sind gut in Form. Bisher haben Sie nichts gesagt, was ich nicht unterschreiben könnte." Vier Dutzend Mitglieder des Bauernverbandes, darunter auch einige Landwirte,… Weiter lesen
-
„Verletzung der Sorgfaltspflicht“
Der Vaduzer Rechtsanwalt und frühere Liechtensteiner Justizminister Heinz Frommelt erklärt, warum deutsche Steuerhinterzieher Schadenersatz verlangen könnten Koch: 770 reiche Bundesbürger sollen mit Hilfe von Banken in Liechtenstein Steuern hinterzogen haben. Deutsche Staatsanwälte ermitteln. Einige Steuersünder planen nun offenbar, die Liechtensteiner Fürstenbank LTG auf Schadenersatz zu verklagen. Vertreten Sie diese Personen als Anwalt? Heinz Frommelt: Nein,… Weiter lesen
-
Härtere Zeiten
Kommentar von Wolfgang Mulke Die Autokäufer reagieren allmählich auf die hohen Ölpreise. Statt auf ein flottes Design achten die Kunden beim Händler nun auf einen geringen Verbrauch. Bereitwillig wechseln viele Käufer sogar die Fahrzeugklasse und nehmen ein kleineres Modell, das sparsamer ist. Was Appelle an die Vernunft der Bürger und die Produktpolitik der Industrie nicht… Weiter lesen