Kategorie: Wirtschaft

  • „Keine Inflation auf breiter Front“

    Die Zinserhöhung der EZB sei falsch, sagt Wirtschaftsforscher Gustav Adolf Horn vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie in Düsseldorf Hannes Koch: Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag ihren Leitzins auf 4,25 Prozent erhöht. Halten Sie diese Entscheidung für richtig oder falsch? Gustav Adolf Horn: Eindeutig falsch. Die EZB will damit die Inflation bekämpfen. Das wird ihr… Weiter lesen

  • Dynamischer Norden und reicher Süden

    Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern entwickeln sich laut Studie am besten / Bayern und Baden-Württemberg auf dem höchsten Niveau Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die derzeit dynamischsten Bundesländer. Das geht aus einem Vergleich vieler Standortfaktoren durch die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Wirtschaftswoche hervor, der am Freitag in Berlin veröffentlicht wurde. In Nordrhein-Westfalen und Bremen tut… Weiter lesen

  • Stichwort

    Die Nanotechnologien befassen sich mit Stoffen in der Größe eines milliardenstel Meters. Die kleinen Partikel entwickeln, selbst wenn der Ausgangsstoff gut bekannt und erforscht ist, veränderte Eigenschaften. Mit den üblichen Methoden der Physik kann das Verhalten der Teilchen nicht ausreichend beschrieben werden. Die Risikoforschung steckt noch in den Anfängen. Die Industrie erhofft sich durch die… Weiter lesen

  • Kleine Teile bringen große Verwirrung

    Nanotechnologie ist für viele Verbraucher ein Fremdwort / Tolle Produkte, aber fehlende Kennzeichnung / Wachsende Skepsis Den kleinsten Helfern der Industrie werden wunderbare Dinge nachgesagt. Nanoteilchen reparieren bei Autolacken selbständig kleine Kratzer, verhindern die üblichen weißen Schlieren beim Eincremen mit Sonnenmilch oder hemmen den Schweißgeruch des Sporthemds beim Jogging. Was genau sich hinter den Superstoffen… Weiter lesen

  • Der Wirtschaft fehlt soziale Kontrolle

    Telekom-Abhöraffäre: Wirtschaftsethiker fordern, dass Unternehmen Wohlverhalten nicht nur propagieren, sondern es intern ständig auf´s Neue durchsetzen. Wirtschaftsethiker Karl Homann kann die Bespitzelungsaffäre bei der Telekom AG nicht sonderlich erstaunen. Sie bestätigt ihn geradezu in seiner Analyse: „Wir haben keine Ethik für Organisationen“, sagt der Professor für Philosophie und Ökonomik an der Universität München. Weil ein… Weiter lesen

  • Wirtschaftsminister auf sozialen Abwegen

    Glos´Gesetzentwurf zu sozialen und ökologischen Kriterien für öffentliche Aufträge verschoben Es ist ein neuartiges Erlebnis für Michael Glos. Dem einstigen starken Mann der CSU-Landesgruppe im Bundestag bereitet die eigene Partei Schwierigkeiten. Bundeswirtschaftsminister Glos musste einen Gesetzentwurf von der Tagesordnung des Bundeskabinetts nehmen, den die Regierung eigentlich am vergangenen Mittwoch beschliessen wollte. Sollen Bund, Länder und… Weiter lesen

  • Vom Angestellten zum Mitarbeiteraktionär

    Koalition: Beschäftigte sollen sich an Firmen beteiligen Nach dem Kompromiss zur Bahnprivatisierung steht die große Koalition kurz vor der Einigung auf eine weitere Reform. Union und SPD wollen die Kapitalbeteiligung von Beschäftigten an den Firmen, in denen diese arbeiten, erheblich erleichtern. „Am kommenden Montag werden wir die Eckpunkte beschließen“, sagt SPD-Finanzpolitiker Jörg-Otto Spiller gegenüber Spiegel… Weiter lesen

  • Süße Trendwende

    Bioschokolade von Ritter Sport Jetzt merken es auch die großen Schokoladen-Hersteller in Deutschland: Ökologische und soziale Qualität sind ein Verkaufsargument. Unlängst verkündete Marktführer Ritter Sport, dass die Auslieferung seiner neuen Bioschokolade beginnt. Im Laufe des April sollen die kleinen, quadratischen Tafeln von Ritter Sport in den Geschäften zu kaufen sein. Das ist eine Trendwende: Erstmals… Weiter lesen

  • Eine Allianz für Arme

    Für eine Jahresprämie von nur einem Euro können sich arme Bauern in Indien bei der Allianz versichern. Für den Konzern soll sich das dennoch rentieren. Es waren bemerkenswerte Zahlen, die die Herrschaften im Vorstand der Allianz-Versicherung nach dem Tsunami auf den Tisch bekamen: An Weihnachten 2004 hatte die große Flutwelle die Küstenstriche Indiens, Thailands und… Weiter lesen

  • Da ist etwas faul

    Wirtschaft / Kommentar Es ist etwas faul im Staate. Die Wirtschaft brummt, die Gewinne explodieren, der Staat macht Überschüsse – doch bei den Arbeitnehmern, die dies alles letztlich erwirtschaften, kommt nichts vom Aufschwung an. Stattdessen regiert wie schon in den schlechten Jahren zuvor die Angst vor dem Abstieg. Unbegründet sind die Sorgen nicht. Immer mehr… Weiter lesen