Kategorie: Wirtschaft
-
Die Zahlen täuschen
Zu Überschüssen der Gemeinden Gute Nachrichten für Deutschlands Kommunen: Auch im vergangenen Jahr schlossen Städte und Gemeinden mit einem Milliardenüberschuss ab. Schon 2021 lief äußerst gut für die Kommunen insgesamt. Warum also zieren sie sich bei den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst so, auf die Gewerkschaft Verdi zuzugehen und den Beschäftigten deutlich mehr zu zahlen?… Weiter lesen
-
Ab in den Untergrund
Wer schon eine Lösung für den strahlenden Atommüll hat An diesem Wochenende gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann geht es darum, die bestehenden Anlagen abzureißen und den hochradioaktiven Atommüll sicher unterzubringen. Derzeit liegen die Brennstäbe in 16 Zwischenlagern, gut 27.000 Tonnen verschlossen in rund 1900 Spezialbehältern. Ein Endlager in Deutschland wird… Weiter lesen
-
Die Zukunft strahlt (nicht)
Kosten neuer Konzepte sind hoch, der Nutzen zweifelhaft Mitte April ist endgültig Schluss. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, setzt künftig vor allem auf erneuerbare Energien, auf Wind und Strom. Andere Länder wie China bauen neue Kernkraftwerke. Und weltweit arbeiten kleine Unternehmen an Konzepten für neuartige Anlagen, die billiger und hocheffizient sein sollen. Fast macht… Weiter lesen
-
Was von Deutschlands Atomindustrie übrig bleibt
Wissen und Technologie sind international gefragt Im Emsland liegen Vergangenheit und Zukunft der deutschen Atombranche nah beieinander. In Lingen wird das gleichnamige Atomkraftwerk, seit 1979 vom Netz, abgerissen. Nebenan wird das AKW Emsland zum 15. April heruntergefahren. Doch wenige hundert Meter entfernt im Wald stellt das Unternehmen ANF auf einem streng abgeschirmten Gelände das her,… Weiter lesen
-
Von der Atomeuphorie zum Freizeitpark
Deutschland verabschiedet sich von Strom aus Kernenergie Am 15. April endet in Deutschland die Atom-Ära. Dann sollen die letzten drei Kraftwerke abgeschaltet werden. Vom ersten Atomminister über die Straßenschlachten am AKW Brokdorf und der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf bis zum Aus für die jetzt ungeliebten Anlagen dauerte es 68 Jahre. Wann begann das Atomzeitalter in der… Weiter lesen
-
Milliarden für geniale Ideen
Neuer Staatsfonds DTCF gestartet. Erste Investition: 3D-Druck mit Licht Es sieht wie Zauberei aus: Licht läuft durch einen Kasten mit Flüssigkeit, nach kurzer Zeit ist ein Würfel in Gitterstruktur entstanden – 3D-Druck der anderen Art. Erfunden hat es die Firma Xolo aus Berlin Und dass die Technologie bald in industriellem Maßstab genutzt werden kann, hat… Weiter lesen
-
Wer besonders viel Anlegergeld verbrennt
Auch drei Dax-Werte unter den größten Kapitalvernichtern 2022 ist nicht gut gelaufen für Uniper. Der Energiekonzern geriet wegen seiner Gasgroßverträge mit Russland im Zuge des Ukraine-Kriegs an den Rand des Zusammenbruchs – Rekordverlust und Staatsrettung inklusive. Der Aktienkurs fiel allein im vergangenen Jahr um knapp 94 Prozent. Anleger hatten schon vorher wenig Freude. Auf der… Weiter lesen
-
EY soll für Wirecard-Pleite zahlen
Anlegerschützer nutzen Stiftung in Niederlanden Mit dem Namen Wirecard verbindet sich eine der spektakulärsten Pleiten der Bundesrepublik. Viele Anleger verloren Geld. Aus der Insolvenzmasse des Zahlungsdienstleisters ist wenig zu holen, deshalb wollen Anleger sich an die Wirtschaftsprüfer von EY halten, die es womöglich mit ihrer Arbeit nicht so genau nahmen, wie es nötig gewesen wäre.… Weiter lesen
-
Sauberer Sieg
Kommentar zu Nike und dem DFB Im Sport und in der Wirtschaft gilt: Der Beste möge gewinnen. Im Wettbewerb um den Sponsoren-Großvertrag des Deutschen Fußballbundes DFB standen zuletzt die beiden Sportartikelhersteller Adidas und Nike. Adidas hat verloren. Der DFB, längst ein Wirtschaftsbetrieb, entschied sich zurecht für das bessere Angebot und damit Nike. Der neue Partner… Weiter lesen
-
Klimakanzler abgetaucht
Ampel-Koalition versenkt Zukunftsthema Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme – das Klima auf der Erde wandelt sich. Die Folgen für die Menschen sind dramatisch. Seit Jahrzehnten weisen Forscher wie auch jetzt wieder der Weltklimarat auf die Gefahren hin, sollte sich die Erde weiter erwärmen. Und seit Jahrzehnten weigern sich Politiker, auf die Wissenschaftler zu hören. Oder sie erkennen… Weiter lesen