Kategorie: Wirtschaft

  • Rückkehr der Atomdebatte

    Wie Deutschlands Nachbarn mit der Frage umgehen Wer hätte das gedacht: Atomkraft schien in Europa, vor allem in Deutschland eher ein Randthema zu sein, Wind- und Solarenergieanlagen sowie Wasserkraftwerke galten für die Energiewende als wesentlich. Und jetzt ist die Debatte, die viele für abgeschlossen hielten, wieder da. Der Grund: Atomkraft erzeugt Strom, ohne klimaschädliche Gase… Weiter lesen

  • Die Verbraucher zahlen

    EZB bei Inflation in Zwickmühle Für die Europäische Zentralbank wird es in diesem Jahr ungemütlich. Angesichts von 3,1 Prozent Teuerung in Deutschland – dem höchsten Wert seit Euro-Einführung – zeichnet sich für die Euro-Zone eine Inflationsrate ab, die deutlich über jenen zwei Prozent liegt, die die Notenbank als ungefährlich in einer wachsenden Wirtschaft ansieht. Und… Weiter lesen

  • Billionen-Branche Künstliche Intelligenz

    Das teuerste Startup in Deutschland beschäftigt sich mit KI. Viele eifern ihm nach. Doch es hakt. Wo die Probleme liegen Phantasma ist ein typisches Beispiel: Das Unternehmen erschafft künstliche digitale Städte, in denen Fahrzeuge von morgen getestet werden können, selbstfahrende Autos und mobile Roboter zum Beispiel. Dabei simulieren die Berliner menschliches Verhalten und nutzen dafür… Weiter lesen

  • Mission Asteroidenabwehr

    US-Sonde auf Kollisionskurs mit Himmelskörper. Europäer schicken Raumschiff zur Kontrolle Es ist eine der spektakulärsten Missionen im All: Von der Erde aus soll weit draußen die Flugbahn einen Asteroiden verändert werden. Das Geschoss, die US-Raumsonde Dart, ist seit dieser Woche unterwegs. Die Europäer werden in ein paar Jahren nachsehen, ob die Mission erfolgreich war. Die… Weiter lesen

  • Der Tesla-Faktor

    Warum der E-Autopionier bei Berlin im Rekordtempo baut Lärmgeplagte Orte warten jahrelang auf Umgehungsstraßen, neue Bahnschnellstrecken dauern schon mal zwei Jahrzehnte. Und in Brandenburg baut US-Milliardär Elon Musk ein Autowerk in Rekordtempo: Von der Entscheidung für den Standort im November 2019 bis zur fertigen Fabrik in knapp zwei Jahren. Erste Autos sollen noch 2021 vom… Weiter lesen

  • Schnelles Internet auf Mond geplant

    Deutsch-spanisches Unternehmen arbeitet an Breitbandnetz per Satellit. Erster Start für 2023 vorgesehen. Für die Arbeit, Videospiele oder Filme schauen ist ein schneller Internetanschluss inzwischen unerlässlich. Auf der Erde gibt es viele Regionen, die bisher abgeschnitten sind. In Deutschland stockt der Ausbau, vor allem in ländlichen Gegenden. Auf dem Mond soll das nicht passieren. Dort, durchschnittlich… Weiter lesen

  • Bei der Rente wird es eng

    Gesetzliche Altersvorsorge reicht nicht, um Lebensstandard im Alter zu halten. Deutsche müssen zusätzlich vorsorgen Reicht die Rente im Alter? Das fragen sich sicher viele der 38,7 Millionen Versicherten in Deutschland. Gut zwei Drittel vertrauen nur auf die staatliche Rente – und das wird im Alter nicht reichen. Sie müssen zusätzlich vorsorgen – über Riester-Rente oder… Weiter lesen

  • Der Trick mit dem Nießbrauch

    Vermögen steuerfrei an Verwandte oder Lebenspartner zu verschenken, hat Grenzen. Dank einer Sonderregelung lassen sie sich ausweiten Wer einiges gespart hat und älter wird, möchte vielleicht schon zu Lebzeiten seinen Kindern, Enkeln oder dem Lebenspartner Geld zukommen lassen. Je nach Familienstand und Summe werden schnell höhere Steuerbeträge fällig. Mit einer Nießbrauchsregelung lässt sich steuerfrei mehr… Weiter lesen

  • Der Stoff, auf den viele hoffen

    Cannabis gilt als illegale Droge. Dabei entwickelt sich seit vier Jahren ein legales Geschäft – mit Arzneimitteln Mit den Gesprächen von SPD, Grünen und FDP über eine neue Bundesregierung ist die Debatte über Cannabis wieder aufgetaucht. Sollte das Rauschmittel zum Privatgebrauch entkriminalisiert, Polizei und Gerichte so entlastet werden? Vorbilder sind einige US-Bundesstaaten, Kanada oder etwa… Weiter lesen

  • Umbau der Finanzaufsicht dauert Jahre

    Erste Schritte der radikalen Reform sind umgesetzt. Neuer Chef Branson arbeitet an moderner und schlagkräftiger Behörde Schneller, klarer, schlagkräftiger  – und vor allem wirksam will die Bundesfinanzaufsicht unter ihrem neuen Chef Mark Branson sein. Dazu ist die Behörde in den vergangenen Monaten tiefgreifend umgebaut worden. „Es geht schnell vorwärts“, sagte Branson bei einer Art Bilanz.… Weiter lesen