Kategorie: Wirtschaft
-
„Frühzeitig um Geschenke kümmern“
Experte rechnet mit Engpässen zum Fest. Große Lieferengpässe. Vor den Häfen stauen sich Schiffe. Es fehlen Container Wer versucht, ein Fahrrad zu kaufen oder auch nur reparieren zu lassen, hört derzeit wilde Geschichten im Fachhandel. Etwa von Kollegen, die ihren Urlaub in Frankreich dazu nutzen, auf einem kleinen Umweg nach Bordeaux noch einige Ersatzteile für… Weiter lesen
-
Vermögen knackt 200-Billionen-Marke
Deutsche profitieren. Amerikaner sind netto am reichsten. Ungleichheit in der Welt könnte steigen Corona hat die Weltwirtschaft 2020 ausgebremst. Viele Länder stürzten in eine Rezession. Dennoch ist die Welt reicher geworden. Das Geldvermögen stieg weltweit um 9,7 Prozent, wie der Allianz Global Wealth Report ermittelt hat. Erstmals knackte es die 200 Billionen-Euro-Marke. Für das laufende… Weiter lesen
-
Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant
Experten sehen Trend zu Vollbeschäftigung. Fachkräftemangel wird akut. Mehr Zuwanderung für Wohlstand nötig. Mehr Beschäftigte, mehr offene Stellen, weniger Kurzarbeit, weniger Menschen ohne Job: Deutschland hat die Corona-Krise bisher gut verkraftet. Und die Arbeitsmarktzahlen deuten noch auf etwas anderes hin. Die Zeiten, in denen sich große Teile der Bevölkerung Sorgen machen musste, wenn sie ihre… Weiter lesen
-
Für eine Handvoll Dollar
Die Lebenshaltungskosten in Europa klaffen kräftig auseinander. Weltweit lässt sich der Unterschied an einem Burger festmachen Eine Liege am Strand von Rimini, Eis auf der Promenade von Deauville, eine Bratwurst am Genfer See – Urlaub in Italien, Frankreich und der Schweiz kann teuer werden. Das Leben in den Länder, so scheint es, kostet deutlich mehr… Weiter lesen
-
Jugendliche fordern Schulfach Wirtschaft
Umfrage: Schüler sind sich ihres geringen Wissens bewusst und wollen mehr über Grundlagen und Zusammenhänge lernen Was wissen Deutschlands Jugendliche über Wirtschaft? Nicht viel, wie eine Umfrage des Bankenverbands zeigt. Schon Grundbegriffe wie Inflation oder die Arbeitsweise der Europäischen Zentralbank bereiten Probleme. An den 14- bis 24-Jährigen selbst liegt es nicht, sie würden gern mehr… Weiter lesen
-
Trick mit digitalem Wasserzeichen
Mit einem weltweit einmaligen Projekt will die Initiative HolyGrail 2.0 das Plastikrecycling in Europa revolutionieren In Kopenhagen beginnt gerade eine neue Zeitrechnung in der Geschichte der Kunststoffverpackung. Im Stadtteil Amager entsteht der Prototyp einer Recycling-Anlage, die helfen soll, Abfall besser zu sortieren und so mehr Kunststoff wiederzuverwerten. Das Projekt, für das sich namhafte Konzerne zusammengetan… Weiter lesen
-
Klimaschutz per Gerichtsbeschluss
Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace gehen juristisch gegen BMW, Mercedes-Benz, VW und Wintershall vor. Notfalls soll durch alle Instanzen geklagt werden Kommende Woche will die deutsche Autoindustrie auf der Branchenmesse IAA in München mit neuen Fahrzeugen und Konzepten glänzen. Die Stimmung ist möglicherweise nicht so gut, wie geplant. Denn die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Greenpeace… Weiter lesen
-
Millionen für deutsche Satellitenbauer
Der nächste große Technologieschub nutzt das All. BDI und VDI fordern staatliche Hilfen, damit die Bundesrepublik vorn dabei ist Sie sind kartongroß, sehr gefragt und für die Zukunft von Deutschlands Industrie wichtig: Kleinsatelliten. Um die Massenfertigung voranzubringen, soll die Bundesregierung ein Förderprogramm auflegen. 250 Millionen Euro über fünf Jahre sollten fließen, fordern Industrieverband BDI und… Weiter lesen
-
Mehr Geld für die Fläche
Die steigenden Baupreise zeigen auch: Im ländlichen Raum muss der Staat mehr in Infrastruktur investieren Wohnen ist ein Grundrecht und es wird immer teurer. Die Mieten steigen vor allem in den großen Städten, Haus- und Wohnungspreise ziehen kräftig an. Und auch erschlossenes Bauland kostet mehr – in den vergangenen zehn Jahren hat sich der Quadratmeterpreis… Weiter lesen
-
Unschöne Bestandteile in Cremes
Neue Studie zeigt: Trotz EU-Verbots enthalten Kosmetika an Tieren getestete Stoffe Wer in Europa Kosmetika kauft, kann sicher sein, dass die Produkte nichts enthalten, was in Tierversuchen getestet wurde. So will es die entsprechende EU-Richtlinie von 2013. Dennoch sind viele Lippenstifte, Cremes und andere Produkte nicht frei von Tierversuchen, wie eine Studie ergab. Ein Grund:… Weiter lesen