Kategorie: Wirtschaft

  • Grundlegend neu denken

    Um die Fachkräftelücke zu schließen, muss die Zuwanderung reformiert werden Für den Präsidenten der Bundesagentur für Arbeit ist die Lage ernst. 400.000 Fachkräfte werden demnach in Deutschland künftig fehlen – jährlich. Allein in diesem Jahr schrumpft die Zahl der potenziellen Arbeitskräfte um 150.000. Sein Schluss: Die Lücke muss auch mit Personal aus dem Ausland gefüllt… Weiter lesen

  • Nur der Börsenwert zählt

    Der Leitindex Dax wird grundlegend überarbeitet. Er soll die deutsche Wirtschaft besser abbilden. Das birgt manche Überraschung Er soll die deutsche Wirtschaft abbilden und bietet Orientierung für Anleger aus aller Welt: Der Deutsche Aktienindex Dax. Am 3. September wird die Liste zum ersten Mal seit dem Start 1988 grundlegend überarbeitet – Folge unter anderem des… Weiter lesen

  • Nichts für schwache Nerven

    Kryptowährungen versprechen hohe Gewinne. Es kann aber auch anders laufen. Was Anleger wissen müssen Niedrigzinsen auf dem Sparbuch, Strafzinsen auf dem Tagesgeldkonto – die Banken meinen es nicht gut mit dem deutschen Sparer. Da versprechen Kryptowährungen das große Geld. Was steckt dahinter und lohnt es sich, dort zu investieren? Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was… Weiter lesen

  • Lockruf des Alls

    Drei deutsche Raketenbauer schicken sich an, den Markt für Weltraumtransporte aufzurollen. Gestartet werden könnte in der Nordsee Sie besitzen Milliarden und wollen das All erobern: Elektroautopionier Elon Musk arbeitet mit SpaceX für die Nasa, Amazon-Gründer Jeff Bezos plant eine Mondlande-Einheit, der Unternehmer Richard Branson will an diesem Sonntag zum ersten Passagierflug in den Weltraum aufbrechen.… Weiter lesen

  • „Die Deutschen gönnen sich mehr“

    TUI-Deutschland-Chef Marek Andryszak über den Buchungsboom, Corona und kurzfristig noch freie Urlaubsziele Weniger Infektionen, mehr Geimpfte: Nach dem harten Lockdown können die Deutschen wieder verreisen. TUI, führender Urlaubskonzern der Welt, profitiert nach einem sehr schwachen Jahr 2020. Deutschland-Chef Marek verrät, welche Ziele besonders beliebt sind und wo es noch nicht so voll ist. Herr Andryszak,… Weiter lesen

  • Die tiefgekühlte Hoffnung der Wirtschaft

    Am Dienstag wird bei Stuttgart der erste Quantencomputer in Europa enthüllt. Mit ihm startet Deutschland in die Technologiezukunft Ehningen ist ein beschaulicher Ort, etwas mehr als 9000 Einwohner, Schloss, die Würm plätschert durchs Zentrum. Nichts deutet daraufhin, dass hier, 30-S-Bahn-Minuten vom Stuttgarter Zentrum entfernt, Computergeschichte geschrieben wird. An diesem Dienstag ist es soweit: Der erste… Weiter lesen

  • Hochgeschwindigkeitsinternet am Bahndamm

    One Fiber will Glasfaser entlang des Schienennetzes verlegen und so auch abgelegene Gegenden anschließen. Der Bau soll Ende des Jahres beginnen. Im Zuge des Breitbandausbaus in Deutschland rückt ein 186 Jahre altes Verkehrsmittel in den Blick: die Bahn, genauer das Schienennetz, noch genauer die kleinen Tunnel entlang der Gleise, in denen Kabel verlaufen. Das Unternehmen… Weiter lesen

  • Volksbegehren will Berliner Wohnungsunternehmen enteignen

    Wer mehr als 3.000 Wohnungen besitzt, soll sie an die Stadt abgeben. Die öffentliche Meinung in der Stadt ist gespalten. Der Zeitpunkt für eine Unterschriftensammlung ist in diesen Tagen denkbar ungünstig. Die gut 1.700 Sammler der Berliner Initiative „Deutsche Wohnung & Co enteignen“ müssen die Abstandsregeln einhalten, die Stifte an den Ständen nach jeder Signatur… Weiter lesen

  • Grüne Geldanlagen werden zum Wachstumsmotor

    Auch die Sparer in Deutschland wollen mit ihrem Vermögen zunehmend Gutes bewirken. Das Angebot an nachhaltigen Investments nimmt zu. Leuchtend orangene Elektroroller stehen in Berlin an vielen Ecken und warten auf neue Fahrer. Per App leiht sich die Kundschaft die Mopeds für eine kurze Tour aus. Von der noch jungen Sharing-Mobilität erhofft sich der Verleiher… Weiter lesen

  • Zuschüsse für viele Firmen und Haushalte

    Neues Wirtschaftspaket gegen die Corona-Krise: Zuschüsse für Selbstständige und Kleinbetriebe, keine Miete, Hartz IV ohne Prüfung. Die wichtigsten Punkte – und was sie bedeuten. An diesem Montag mussten wegen der Corona-Epidemie tausende weitere Geschäfte schließen. Damit diese und viele andere, die bereits seit vergangener Woche geschlossen sind, nicht pleitegehen, hat die Bundesregierung zusätzliche Hilfsprogramme von… Weiter lesen