Kategorie: Wirtschaft
-
Volkswagen alt und neu
Energiewende und Autowende Die Energiewende von fossilen zu regenerativen Kraftwerken mag viele Leute nerven. Trotzdem ist das eine nötige, logische und enorm einflussreiche Entwicklung. Man sollte sich mit dem Gedanken beschäftigen, dass eine vergleichbare Transformation die Verkehrsindustrie ergriffen hat. VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing glaubt das nicht. Der Abschied vom Verbrennungsmotor werde noch Jahrzehnte dauern, sagte er… Weiter lesen
-
„Der Diesel-Gipfel kommt zwei Jahre zu spät“
Interview mit ICCT-Chef Peter Mock Vom Besprechungsraum in der europäischen Zentrale des International Council on Clean Transportation (ICCT) aus blickt Europa-Chef Peter Mock auf den Hackeschen Markt. Von Autos ist in dieser Fußgängerzone weit und breit nichts zu sehen. 2015 hat die von Stiftungen und Regierungen finanzierte Forschungsplattform für saubere Mobilität ihre auffälligen Messwerte bei… Weiter lesen
-
Das andere Kapital
Kommentar Die Wirtschaft verliert nach und nach einen wichtigen Teil ihres Kapitals. Es geht nicht um die finanziellen Rücklagen, sondern das Vertrauenskapital bei den Kunden und der Gesellschaft. Im Zentrum steht derzeit die Autoindustrie, die anscheinend mitten in einem der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte steckt. Treffen die Vorwürfe zu, wurden Kunden und Zulieferer bewusst… Weiter lesen
-
Schaden durch Cyberangriffe auf die Wirtschaft nimmt zu
Verfassungschutz spricht von „Cyber-Waffen“ bei ausländischen Diensten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen klagt in einer Studie über Spionage, Datendiebstahl oder Sabotage. Die Wirtschaft erleidet durch Kriminelle immer größere Schäden. Bei einer repräsentativen Umfrage des IT-Verbands Bitkom berichtete mehr als die Hälfte der Unternehmen von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl innerhalb der letzten beiden Jahre. Den… Weiter lesen
-
Das Transportgewerbe rüstet sich für einen Wandel
Schenker erprobt mit MAN erstmals vernetzte Lkw im realen Autobahnverkehr. Die Digitalisierung der Branche verändert den Speditionsmarkt grundlegend. Es war kalt an jenem Tag Ende Januar, an dem Vorstandschef Jochen Thewes die Führungskräfte der Spedition Schenker in die Dortmunder Kokerei Hansa beorderte. Frierend hörte sich die große Runde die Geschichten zweier Unternehmer an. Beide waren… Weiter lesen
-
Sogar das Werkzeug geht vom Lohn ab
Osteuropäische Werkarbeiter in der deutschen Schlachtindustrie werden weiterhin ausgebeutet. Der Mindestlohn steht für viele Rumänen oder Bulgaren nur auf dem Papier. Wer sich wehrt, fliegt schnell raus. Ein Aufrührer ist Josef Holtvogt nicht. Doch wenn der Geschäftsführer der CDU im Landesverband Oldenburg in Niedersachsen in der Kirche redet, hört es sich schon mal so an.… Weiter lesen
-
Nestlé will jetzt zu den Guten gehören
Mit gesunder Kost und Wohlfühlprodukten will der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt kräftig wachsen. An den Produkten der Schweizer kommt auch in Deutschland kaum ein Konsument vorbei. Die Aktionäre auf der Hauptversammlung von Nestlé bekamen an diesem Donnerstag in Lausanne ein seltenes Ereignis mit. Nach 50 Jahren im Unternehmen gab der 72-jährige Peter Brabeck-Letmathe sein letztes… Weiter lesen
-
Höhere Höhen und tiefere Tiefen
Die Weltwirtschaft hängt so eng zusammen, dass nationales Denken für schwere Einbrüche sorgen könnte. Die Konjunkturzyklen gleichen sich global an. Laien wundern sich schon seit geraumer Zeit. Die Börsenkurse eilen trotz Brexit und einem noch nicht ganz erfassbaren Nationalisierungskurs der USA von Rekord zu Rekord. Die Weltwirtschaft floriert zum Erstaunen vieler Experten. Neu ist dabei,… Weiter lesen
-
Neuer Job für die Arbeitsagentur
Kommentar zum Chefwechsel bei der BA Der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht es derzeit gut. Die Arbeitslosigkeit ist kräftig gesunken, die Wirtschaft brummt und schafft immer mehr neue Jobs. In dieser Situation hat der neue Chef der Behörde, Detlef Scheele, die vermeintlich leichte Aufgabe vor sich, eine Behörde mit vielen Leuten und wenigen Arbeitslosen zu… Weiter lesen
-
Auch Merkel wusste nichts vom Diesel-Skandal
Der Untersuchungsausschuss zu den Abgasmanipulationen endet mit nur wenigen Erkenntnissen. Von den Verfehlungen der Autohersteller will niemand etwas mitbekommen haben. Bundeskanzlerin Angela Merkel kam sogar ein paar Minuten vor der Zeit in den Bundestag. Im Sitzungssaal 3.101 begrüßte sie die Abgeordneten des Abgas-Untersuchungsausschusses einzeln per Handschlag, nickte kurz dem Publikum auf dem ersten Rang zu… Weiter lesen