Kategorie: Wirtschaft
-
Stromkosten klettern
Die Verbraucherumlage für regenerative Kraftwerke steigt 2017 auf 6,9 Cent Stromverbraucher müssen im kommenden Jahr mit steigenden Preisen rechnen. So wächst die Umlage für Ökostrom, die einen Teil der Elektrizitätskosten ausmacht, wohl um einen halben Cent pro Kilowattstunde auf knapp 6,9 Cent. Dabei bleibt es nicht: Hinzu kommen höhere Netzkosten. Durchschnittlich würden die kompletten Stromrechnungen… Weiter lesen
-
Alles gut
Kommentar zur Wirtschaftslage Auch in der Alltagssprache gibt es Konjunkturen. Manche Wörter oder Redewendungen werden dann zeitweise von so vielen Menschen benutzt, dass es auffällt oder sogar nervt. „Alles gut“ ist so eine Formulierung, die sich augenblicklich großer Wertschätzung erfreut. Sie dient der Zustandsbeschreibung, hat mitunter aber auch einen beruhigenden Unterton nach dem Motto: kein… Weiter lesen
-
Mehr als der Döner-Imbiss
Migranten schaffen über eine Million Jobs Canan Karadags Unternehmen gleicht einer klassischen Erfolgsgeschichte. In den 1980er Jahren kommen er und seine Familie ins Ruhrgebiet. Geld haben sie nicht viel, dafür eine gute Firmenidee. 1995 eröffnet die Familie ihren ersten türkischen Supermarkt in Köln. „Die Anfangszeit hat uns viel Schmerzen bereitet“, sagt Karadag. Die ganze Familie… Weiter lesen
-
Was der Brexit für den Datenschutz bedeutet
Treten die Briten aus der EU aus, hat das auch Folgen für Regelungen zum Datenschutz. Unternehmen droht Rechtsunsicherheit über Monate hinweg. Täglich liefern Firmen aus der EU Waren im Wert von Millionen nach Großbritannien – und umgekehrt. Informationen über die Lieferung, die Kunden, weitere Aufträge wandern selbstverständlich digital zwischen Festland und Vereinigtem Königreich hin und… Weiter lesen
-
Verbraucherschützer mahnen Pokémon Go ab
Die Spiele-App saugt etliche Informationen ab Sie sitzen am Brandenburger Tor, im Park, auf der Waldlichtung, im Büro oder an der Bushaltestelle: Die Pokémons sind zurück und werden unerbittlich auf der ganzen Welt gejagt. Sichtbar werden die Phantasiewesen mit Hilfe einer App. Seit 13. Juli kann die Anwendung in Deutschland genutzt werden und schlägt in… Weiter lesen
-
14 Cent pro T-Shirt lösen das Problem
Die Bekleidungspreise in Deutschland müssten kaum steigen Der in Europa winzige Betrag macht in Indien den entscheidenden Unterschied. 14 Cent pro T-Shirt reichen, um den Lohn der dortigen Textilarbeiter von rund 100 Euro im Monat auf etwa 160 Euro anzuheben. Statt des kärglichen, staatlich festgesetzten Mindestlohns könnten die Beschäftigten der Fabrik im südindischen Tirupur existenzsichernde… Weiter lesen
-
Die Milch ist ein besonderes Produkt
Der Preis sinkt deutlich, Bauern geraten in Existenznöte. Die Geschichte politischer Eingriffe in den Markt ist lang. Die Preise für Milch und einige Milchprodukte in den Geschäften sinken stark. Was die Verbraucher freuen mag, ist für viele Milchbauern ein großes Problem. Von den Molkereien erhalten sie teilweise nur noch die Hälfte dessen, was sie zur… Weiter lesen
-
Der Nuttenprinz und das Schienen-Kartell
Reis, Linsen, Zucker, Schienen, Autobusse, Erdöl – immer wieder versuchen Unternehmen, den Wettbewerb auszuschalten. Ein Überblick über spektakuläre Fälle Reis und Linsen sind keine Produkte, bei denen man an Kriminalität denkt. Und doch durchsuchten die Polizei und das Bundeskartellamt kürzlich mehrere Unternehmen in Deutschland, die unter anderem mit Hülsenfrüchten handeln. Der Verdacht: illegale Absprachen zu… Weiter lesen
-
Mehr Elektroautos dank Kaufprämie
Mit bis zu 5.000 Euro will die Regierung Erwerber von E-Fahrzeugen belohnen. Um der deutschen Autoindustrie auf die Sprünge zu helfen, soll künftig eine Kaufprämie erhalten, wer ein Elektroauto erwirbt. Das zeichnete sich vor dem Treffen der Bundesregierung mit der Fahrzeugherstellern am Dienstagabend im Bundeskanzleramt ab. Außerdem sind unter anderem Steueranreize im Gespräch. Unsere Zeitung… Weiter lesen
-
„Selbst leitende Ärzte werden nach Parteibuch eingestellt“
Anlässlich der neuen Griechenland-Verhandlungen sagt Ökonom Alexander Kritikos, der Mittelmeerstaat leide noch immer unter Bürokratie und Vetternwirtschaft Hannes Koch: Seit sieben Jahren treiben uns die Schwierigkeiten in Griechenland um. Nun sagen Sie, die Katharsis, die Lösung in diesem Drama, sei immer noch nicht erreicht. Gab es keine Fortschritte? Alexander Kritikos: Keine der griechischen Regierungen der… Weiter lesen