Kategorie: Wirtschaft
-
„Deutschland hat den Investorenschutz erfunden“
Aktionstag gegen TTIP. Ministerium befürworte Investorenschutz, sagt Völkerrechtler Krajewski Hannes Koch: Am Samstag findet der europaweite Aktionstag gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) statt. Löst der breite Protest inzwischen Wirkung in der Politik aus? Markus Krajewski: Ja, das merkte man schon, als die EU-Kommission zu Beginn des Jahres alle Bürger… Weiter lesen
-
Agenda für Investitionen
Kommentar zur Wirtschaftsentwicklung von Hannes Koch Eine Politik der ruhigen Hand praktiziert die Bundesregierung. Hauptsache der Bundeshaushalt 2015 ist ausgeglichen und kommt ohne neue Schulden aus. Dieses als historisch definierte Ziel möchten besonders die Union und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble unbedingt erreichen. Möglicherweise ändert sich aber gerade die Geschäftsgrundlage – wie schon einmal. 2001 propagierte SPD-Bundeskanzler… Weiter lesen
-
Ein Gespenst kehrt zurück
Analyse Die jüngsten Konjunkturdaten könnten Anzeichen für eine neuerliche Wirtschaftskrise sein. An den Börsen ist die Stimmung schon schlecht. Die goldenen Zeiten für Aktienbesitzer sind vorerst vorbei. Überwand der Deutsche Aktienindex (Dax) vor wenigen Monaten noch die magische Marke von 10.000 Punkten, notierte er an diesem Mittwoch zeitweilig bei weniger als 9.000 Punkten. Das ist… Weiter lesen
-
Besser als nichts
Kommentar zum Textilstandard von Hannes Koch Viele haben ihm wenig zugetraut. Nun kommt CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller allmählich in die Spur. Sein Vorhaben, schärfere soziale und ökologische Regeln für die globale Textilproduktion zu etablieren, könnte einen entscheidenden Fortschritt bringen. Bisher arbeiten die Beschäftigten in den Textilfabriken Bangladesch, Pakistans und anderer Entwicklungsländer oft unter erbärmlichen Bedingungen. Die… Weiter lesen
-
Textilindustrie will bessere Löhne zahlen
Firmen und Kritiker vereinbaren sozial-ökologische Standards für die Textilproduktion. Ob das Verbraucher-Siegel kommt, ist unklar Die Beschäftigten in den Zulieferbetrieben deutscher Textilhändler sollen existenzsichernde Löhne erhalten. Für hunderttausende Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, Pakistan, China und anderen Produktionsländern wäre dies eine wesentliche Verbesserung. Das ist ein zentraler Punkt im Aktionsplan für nachhaltige Textilien, den Entwicklungsminister… Weiter lesen
-
Lahmes Börsendebut der Internetfirmen
Die Aktien von Zalando und Rocket Internet sinken unter den Ausgabekurs Die Börsengänge der Firmen Zalando und Rocket-Internet am Mittwoch und Donnerstag verliefen nicht euphorisch. In beiden Fällen schlossen die Kurse unter den Ausgabewerten. Unklar blieb deshalb, ob die Unternehmen der Samwer-Brüder ihre mit dem Aktienverkauf verbundenen finanziellen Ziele erreichen konnten. Der Online-Händler Zalando wollte… Weiter lesen
-
Eine Wette auf die Zukunft
Investoren zahlen hohe Preise für Internet-Aktien wie Zalando. Ob sich die Hoffnungen erfüllen, steht in den Sternen Was ist das Besondere an den Börsengängen von Zalando und Rocket Internet in dieser Woche, sowie Alibaba Mitte September? Diese Firmen sitzen nicht in den USA. Die Brüder Samwer, die hinter Zalando und Rocket stehen, sind Deutsche, Jack… Weiter lesen
-
„Wir machen keinen unbefristeten Ausstand“
Im Interview: GDL-Chef Claus Weselsky Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) hat sich für einen Arbeitskampf entschieden. Bahnkunden müssen sich auf eine lange Auseinandersetzung einstellen. GDL-Chef Claus Weselsky will hart bleiben. Der 55-jährige Sachse ist seit 2008 Chef der ältesten Gewerkschaft Deutschlands. Frage: Herr Weselsky, die GDL-Mitglieder sind mit einer großen Mehrheit für den Arbeitskampf. Wie… Weiter lesen
-
Die Rakete warnt ihre Passagiere
Zalando und Rocket Internet gehen an die Börse. Kehrt die Übertreibung des Börsenhypes der 1990er Jahre zurück? Es waren wilde Zeiten. Internetfirmen wie Pixelpark verkauften Aktien für wenige Euro an Leute, die erstmals in ihrem Leben an der Börse spekulierten. Manche Kurse verzehnfachten sich innerhalb von zwei Jahren. Privatanleger machten schöne Gewinne – wenn sie… Weiter lesen
-
Große Flächen, wenig Arbeit
25 Jahre Mauerfall – Was haben wir gelernt? Teil 4: In den neuen Länder ist Landwirtschaft zur Industrie geworden. Auch deshalb veröden dort ländliche Regionen. Bis zum Horizont erstrecken sich die Raps- und Weizenfelder rund um den vorpommerschen Flecken Wietzow. Mit gewaltigen Mähdreschern rasieren Landarbeiter in kurzer Zeit die riesigen Äcker des Landwirtschaftsbetriebes. Ein paar… Weiter lesen