Die Untersuchung der Stiftung Warentest hat auch Positives ans Licht gefördert. Im Umgang mit privaten Daten schneiden studiVZ und schülerVZ „sehr gut“ und „gut“ ab. Die Begründung der Tester: Beide Netzwerke bieten dem Nutzer Einflussmöglichkeiten auf die Verwendung seiner Daten, die Verwertungsrechte bleiben bei ihm, und sie geben kaum Daten an Dritte weiter.
Nach früheren Problemen mit dem Datenschutz haben die VZ-Plattformen die Softwarequalität und Datensicherheit vom Tüv-Süd prüfen lassen. Auf der sicheren Seite sollten sich Netzwerknutzer deshalb dennoch nicht wägen. Denn wichtige Sicherheitsaspekte werden vom Tüv gar nicht überprüft.