Warum Männer seltener im Bio-Laden anzutreffen sind als Frauen, weiß Kirsten Schlegel-Matthies. Die Professorin der Universität Paderborn kennt sich aus mit Ernährungstrends. Im Interview verrät die Haushaltswissenschaftlerin auch, welches Argument das mä
Frage: Frau Schlegel-Matthies, haben Männer zum Thema „Bio“ eine andere Einstellung als Frauen?
Kirsten Schlegel-Matthies: Nein. Männer sind aber eher daran interessiert, dass das Essen schmeckt und lecker ist. Ob es Bio ist oder nicht ist, ist ihnen egal. Wir beobachten aber auch, dass vor allem jungen, gut ausgebildeten Männern, vielleicht noch in einem akademischen Beruf, Bio immer wichtiger wird.
Mandy Kunstmann: Dann haben Frauen einen stärkeren Bezug zu Bio?
Schlegel-Matthies: Das haben sie. Frauen wollen schön und schlank sein. Das verbinden sie mit gesund. Und Gesundheit setzen sie gleich mit Bio. Gesundheit, Schlankheit und Schönheit gehen bei Frauen Hand in Hand.
Kunstmann: Also gehen Frauen öfter in den Bio-Laden?
Schlegel-Matthies: In der Tat, das tun sie. Wenn Männer in den Bio-Laden gehen, dann geht ein Teil von ihnen nur mit. Andererseits kaufen sie dort aber vielleicht bewusst ein, wenn sie Kinder haben. Bei der Ernährung der Sprösslinge hat bei beiden Geschlechtern ein Bewusstseinswandel stattgefunden. Können sie es sich leisten, kaufen die Eltern eher Bio-Produkte.
Kunstmann: Und wie bekommt man einen Mann in den Bio-Laden, wenn bei ihm das Argument „Das ist doch gesünder“ nicht zieht?
Schlegel-Matthies: Dann sagen Sie: „Das ist leckerer“.
Kunstmann: Geht der Trend bei der Ernährung immer noch in Richtung gesunde Ernährung?
Schlegel-Matthies: Einerseits wollen sich die Menschen tatsächlich gesünder ernähren. Das hat auch der neue Dioxin-Skandal gezeigt. Die Leute haben sehr schnell darauf reagiert und keine Eier oder kein Schweinefleisch mehr gekauft. Und im Restaurant fragen sie jetzt danach, wo die Produkte herkommen. Ist der Skandal vorüber, werden sie aber in alte Routinen zurückfallen.
Kunstmann: Und die wären?
Schlegel-Matthies: Sie konsumieren konventionelle Lebensmittel, viel Fleisch und wenig Obst und Gemüse.
Kunstmann: Und was ist mit den Bio-Lebensmitteln?
Schlegel-Matthies: Auch hier geht der Trend hin zu Convenience- Produkten. Möhren oder Kartoffeln, von denen man im Laden noch den Sand abklopfen musste, gab es gestern. Heute gibt es tiefgekühlte Bio-Kartoffelpuffer, Bio-Klöße oder sogar Bio-Karotten aus der Konserve. Die Zukunft heißt „Bio-Convenience“.
Bio-Box: Kirsten Schlegel-Matthies (51) ist Professorin an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn. Seit 2002 arbeitet die Haushaltswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Verbraucherbildung