Ebay will anderes Image

Viele Millionen Euro gegen den Ruf als Flohmarkt für Gebrauchtes

Das Internet-Auktionshaus Ebay will sich mit großem Reklameaufwand ein neues Image verpassen. Das Unternehmen will weg vom Bild eines Gebrauchtwarenhändlers und sich künftig als „Einkaufsuniversum“ für neue und alte Produkte präsentieren. Nach Angaben von Markenchef Jan Waltenbauer kostet die dafür ins Leben gerufene Werbekampagne einen „signifikant zweistelligen Millionenbetrag“. Ab heute laufen die 30 Sekunden langen Streifen in allen wesentlichen TV-Sendern.

Mit dem Imagewechsel will Ebay nachholen, was in der Handelspraxis längst der Fall ist. Die privaten Versteigerungen verlieren an Bedeutung. Immer mehr professionelle Händler nutzen die Plattform und bieten ihre Angebote dort zum Fixpreis an. „61 Prozent des Handelsvolumens wurden im letzten Jahr im Festpreisbereich abgewickelt“, berichtete Geschäftsführer Stephan Zoll. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um 15 Prozent. Professionelle Händern stellen derzeit fast 60 Prozent der verkauften Artikel.

Ebay will zudem stärker mit Markenherstellern zusammenarbeiten und mit den Unternehmen virtuelle Fabrikverkaufsstellen aufbauen. „Die Bedürfnisse und Ansprüche der Käufer haben sich verändert“, begründet Zoll die neue strategische Ausrichtung als Riesenkaufhaus im Internet. „Mein Ein für Alles“ lautet denn auch der Slogan der heute startenden Werbekampagne.

Den finanziellen Aufwand für Fernsehspots und Zeitschriftenwerbung kann sich Ebay offenkundig leicht leisten. Nach Unternehmensangaben setzte das Internetportal im vergangenen Jahr gut 850 Millionen Euro um. Die Kennzahl nannte die Tochter des gleichnamigen US-Konzerns erstmals. Vergleichszahlen oder Zielmarken der neuen Richtung wollte Zoll nicht nennen. „Wir wachsen“, sagte der Manager lediglich. Ebay lebt von den Gebühren, die die Verkäufer der Waren abführen müssen.

Private Auktionen sollen trotz des veränderten Schwerpunkts weiter Bestandteil bei Ebay bleiben. Doch das Hauptaugenmerk liegt auf den neuen Waren. Insbesondere bei Modeartikeln verzeichnet Ebay eine starke Nachfrage. Chancen rechnet sich das Unternehmen vor allem durch das gewaltige Angebot aus. Nach Firmenangaben sind ständig rund 30 Millionen Artikel im Angebot. Ebay zählt in Deutschland 16 Millionen aktive Mitglieder, rund fünf Millionen private und 160.000 gewerbliche Verkäufer.