Kleine Hunde und Katzen dürfen mit in die Kabine, wenn Herrchen oder Frauchen in den Urlaub fliegen. Hamster oder Meerscheinchen müssen mit dem Frachtraum Vorlieb nehmen. Denn nicht immer entscheidet die Größe des Tieres, ob es im ungemütlichen Laderaum oder in der Passagierkabine unterkommt.
Ob Tiere auf Flügen erlaubt sind und wie deren Mitnahme gehandhabt wird, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich. Bei Airberlin beispielsweise dürfen Passagiere Hunde oder Katzen mit in die Kabine nehmen, wenn sie in einem geeigneten Behältnis untergebracht sind. Maximal sechs Kilogramm darf der Behälter allerdings samt Inhalt wiegen. Zwei Kilo dürfen es bei der Lufthansa sein. Größere Hunde oder Katzen reisen mit der Fracht.
Selbst wenn sie noch so winzig sind: Bestimmte Tiere wie Vögel oder Nager akzeptieren viele Airlines nur im Ladebereich. „Hamster, Mäuse oder Meerschweinchen reisen im Frachtraum und in einer auslaufsicheren Box, die entweder aus Metall oder mit Maschendraht
gesichert ist“, erläutert Airberlin Mitarbeiterin Silke Manitz die Bedingungen ihrer Fluggesellschaft. Auch Vögel reisen hier im Frachtraum. Fische oder Schildkröten sind auf Anfrage und exotische Tiere wie Schlangen oder Spinnen wegen der speziellen klimatischen Anforderungen gar nicht möglich.
Stabile Boxen, die mit Wassernapf und Aufsaugmaterial ausgestattet sind, schreiben die Gesellschaften für die Verladung vor. Das Tier muss in natürlicher Haltung in der Transportkiste stehen, sitzen, liegen und sich umdrehen können.
Manch eine Airline stellt die Boxen gegen Aufpreis zur Verfügung. Bei anderen muss sich der Halter darum kümmern.
Einige Hunde dürfen trotz Übergröße mit an Bord: „Blinden-, Gehörlosen- sowie andere vergleichbare Servicehunde, auf die Sie angewiesen sind, werden grundsätzlich auf allen Lufthansa Flügen kostenlos transportiert und dürfen auch mit in die Kabine“, heißt es auf der Webseite der Lufthansa. Mitstreiter Air Berlin formuliert das so: „Blinde Fluggäste können ihren Blindenhund selbstverständlich kostenfrei mit in den Fluggastraum nehmen.“