Hier gibt es Geld für die Ausbildung

Studiengebühren, Lernmaterialien, Miete und Taschengeld: Eine gute Ausbildung kostet Geld. Nicht nur mithilfe der Eltern oder einem Nebenjob lässt sich der Besuch einer Schule oder Universität finanzieren. Auch vom Staat und von privaten Unternehmen gibt es finanzielle Hilfen.

Stipendien: Am kostengünstigsten finanziert sich eine Ausbildung durch ein Stipendium. Zuwendungen für Auslandssemester gibt es zum Beispiel vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Der Markt an Stipendiengebern ist vielfältig. Das sind auch die Voraussetzungen für die Förderung. Überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit oder besonderes Engagement sind nur einige Beispiele. Bei der Suche nach einem geeigneten Programm hilft das Bundesministerium für Bildung. Unter   www.stipendienlotse.de finden interessierte Angebote von 462 Anbietern.

BAföG: Die staatliche Zuwendung gibt es nicht nur für das Studium an Hochschulen. Auch Ausbildungen an allgemein- und berufsbildenden Schulen, an Kollegs, Akademien oder Fernunterrichtslehrgänge werden unterstützt. Allerdings existiert eine Altersgrenze. BAföG erhalten junge Menschen, die bei Beginn der Ausbildung das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ebenso für Schuljahre oder Praktika im Ausland gibt es die Mittel, denn auf Deutschland ist die staatliche Unterstützung nicht beschränkt. Wie hoch die Zahlungen ausfallen, hängt davon ab, ob Auszubildende bei ihren Eltern wohnen und für welche Ausbildung sie sich entschieden haben. Schüler bekommen das Geld in der Regel, solange sie die Bildungsstätte besuchen. Sie müssen es nicht zurückzahlen. Studenten werden in der Regelstudienzeit unterstützt. Sie müssen die Hälfte der Summe später in niedrigen Raten begleichen. Unter www.das-neue-bafoeg.de gibt es weitere Informationen.

Bildungskredit: Volljährige Schüler und Studenten können unter bestimmten Voraussetzungen auch den zinsgünstigen Bildungskredit der KfW in Anspruch nehmen. Älter als 35 Jahre dürfen sie allerdings nicht sein. In monatlichen Raten von 100 Euro, 200 Euro oder 300 Euro wird das Darlehen ausgezahlt. Bis zu 7.200 Euro können innerhalb eines Ausbildungsabschnittes gewährt werden. Nach Ablauf einer tilgungsfreien Zeit von vier Jahren muss der Kredit in monatlichen Raten von 120 Euro zurückgezahlt werden. Auch andere Banken bieten Darlehen. Vor dem Kreditabschluss empfiehlt es sich mehrere Angebote zu vergleichen. einen Studienkreditrechner hält die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Internet unter www.vz-bawue.de bereit.