Zum Auftakt der ITB meldet die Reisebranche Rekordergebnisse. Deutsche Touristen setzen verstärkt auf Qualität
Pünktlich zum Beginn der Internationalen Tourismus-Börse ITB in den Messehallen rund um den Berliner Funkturm verkünden die Reiseveranstalter Rekordzahlen. Beim Umsatz legten sie 2012 um 5,5 Prozent zu und erzielten 24,4 Milliarden Euro. „Die Deutschen sind und bleiben in bester Urlaubslaune“, kommentiert der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV) Jürgen Büchy die Zahlen. Voll im Trend liegen 2013 Luxusreisen und Abstecher nach Mallorca und in die Türkei.
Mit knapp 64 Milliarden Euro haben die Deutschen laut DRV im vergangenen Jahr zudem so viel Geld wie noch nie für ihre Auslandsreisen ausgegeben. Das Jahr 2013, so Büchy, sei „sehr vielversprechend“ angelaufen. Das zeigten die ersten Trends bei den Vorausbuchungen. Von einem Zuwachs von geschätzt drei bis vier Prozent gehen die Reiseveranstalter und Reisebüros aus.
Ihren Lieblingsdestinationen bleiben die Bundesbürger auch in diesem Jahr treu. Vor allem die Ziele rund um das Mittelmeer sind weiter heiß begehrt und werden bevorzugt gebucht. Besonders hohe Buchungszuwächse gegenüber dem Vorjahr verzeichnen die Reiseveranstalter bislang für die Balearen – hier vor allem Mallorca, die Türkei und Griechenland. Allen voran werden die Deutschen aber am liebsten im eigenen Land Urlaub machen.
Dass es die Deutschen nach längerer Pause wieder stärker nach Griechenland zieht, kann Stefan Suska, Sprecher des Reiseveranstalters Alltours, nur bestätigen. „Die Buchungen für den Sommer 2013 liegen deutlich über dem Niveau des Vorjahres“, so Suska. Und für die Türkei-Affinität findet der Alltours-Sprecher eine einfache Erklärung: „Die Deutschen schätzen die qualitativ hochwertigen Hotels“, sagt er. Man finde kaum ein Haus, das älter als zehn Jahre sei und mit weniger als vier Sternen daher käme.
Qualität, das bestätigt auch der DRV, spielt für die Urlauber eine immer größere Rolle. „Das zeigt sich unter anderem auch an der wachsenden Nachfrage im Luxusreisesegment“, so DRV-Präsident Büchy. Gerade bei den hochwertigen Urlaubsreisen seien die Vorausbuchungen für die nächsten Monate im Plus.
Die deutsche Tourismuswirtschaft insgesamt, mit ihren 2,9 Millionen Beschäftigten im Gastgewerbe, an Flughäfen oder in Reisebüros, zeigt sich in ihren Prognosen für 2013 etwas zurückhaltender. Die Reiselust werde sich wahrscheinlich „etwas verlangsamt“ fortsetzen, prognostiziert der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Michael Frenzel. „Sollte sich die konjunkturelle Schwäche zunehmend auf den Arbeitsmarkt und die Binnennachfrage auswirken, würde dies auch die Tourismuswirtschaft beeinflussen“, so der ehemalige Vorstandschef des Reiseveranstalters TUI. Man hoffe dennoch auf ein Branchenwachstum zwischen einem und zwei Prozent.
Reisemesse ITB
Die 47. Internationalen Tourismus-Börse ITB findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10. März, in den Hallen am Berliner Funkturm statt. Auf der wichtigsten Messe der weltweiten Reiseindustrie präsentieren 10.086 Aussteller aus 188 Ländern das Neuste aus der Urlaubswelt.
Die ersten Messetage sind Fachbesuchern vorbehalten. Für Privatbesucher öffnet die Messe am Samstag und Sonntag, 9. und 10. März, ihre Pforten. Das Tagesticket kostet 14,50 Euro an der Tageskasse. Vergünstigte Tickets für 12 Euro gibt es online unter www.itb-berlin.de/eintrittskarten sowie an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und in Kundenzentren der BVG.
Geöffnet ist die ITB Berlin jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die Veranstalter rechen mit mehr als 170.000 Besuchern.